Datenschutzregelung
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit
der Fachkonferenz ist:
[Instant Payment Summit 2024 [Kennedy-Ufer
11, 50679 Köln]
[ek@ercan-kilic.de]
[Tel: +4917661751355]
2. Erhobene Daten
Im Rahmen der Fachkonferenz erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Anmeldeinformationen: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
Unternehmenszugehörigkeit, Position
- Zahlungsinformationen: Bankverbindung, Kreditkarteninformationen (sofern
erforderlich für die Zahlungsabwicklung)
- Teilnahmeinformationen: Art und Umfang Ihrer Teilnahme an der Konferenz
(z.B. Teilnahme an Workshops, Vorträgen)
- Kommunikationsdaten: E-Mails, Anfragen und Feedback, das Sie im
Zusammenhang mit der Konferenz an uns richten
- Bild- und Tondaten: Fotos, Videos und Audioaufnahmen, die während der
Konferenz erstellt werden, insbesondere zu Dokumentations- und Werbezwecken
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Durchführung der Fachkonferenz: Planung, Organisation und Durchführung
der Veranstaltung einschließlich der Registrierung und Kommunikation mit den Teilnehmern
- Abwicklung von Zahlungen: Erhebung und Abwicklung von Teilnehmergebühren
und Rechnungen
- Teilnehmermanagement: Erstellung von Teilnehmerlisten, Namensschildern
und Bereitstellung relevanter Informationen
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Nutzung von Bild- und Tondaten zur
Bewerbung zukünftiger Veranstaltungen und zur Dokumentation der Konferenz (sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben)
- Sicherheits- und Rechtsvorschriften: Einhaltung rechtlicher Vorgaben
sowie Gewährleistung der Sicherheit während der Veranstaltung
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags): Die Verarbeitung
der Anmelde- und Zahlungsinformationen erfolgt zur Erfüllung des Vertrags über die Teilnahme an der Konferenz.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Bild- und Tondaten werden nur
verarbeitet, wenn Sie der Nutzung zugestimmt haben.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Verarbeitung Ihrer
Daten zu Zwecken der Organisation und Sicherheit der Konferenz sowie für Marketingzwecke, soweit diese im berechtigten Interesse des Veranstalters liegen.
5. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Durchführung
der Fachkonferenz erforderlich oder Sie haben Ihre Einwilligung gegeben. Mögliche Empfänger sind:
- Dienstleister: Externe Dienstleister, die uns bei der Durchführung der
Konferenz unterstützen (z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsabwickler, Veranstaltungsunternehmen)
- Kooperationspartner: Partnerunternehmen oder Sponsoren, die an der
Veranstaltung beteiligt sind, soweit dies für die Teilnahme an spezifischen Angeboten erforderlich ist
- Behörden: Im Falle gesetzlicher Verpflichtungen können Daten an
zuständige Behörden übermittelt werden.
6. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich
ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Zweckerfüllung oder Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht.
- Anmeldedaten: 12 Monate nach der Konferenz
- Zahlungsdaten: gemäß steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (i.d.R. 10
Jahre)
- Bild- und Tondaten: bis zum Widerruf der Einwilligung
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
- Auskunft zu verlangen über die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten
- Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu
verlangen
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen,
insbesondere bei Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen
- Datenübertragbarkeit zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer
Einwilligung oder einem Vertrag beruht
- Einwilligungen zu widerrufen, die Sie uns für bestimmte Verarbeitungen
erteilt haben
8. Kontakt zur Datenschutzbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
[Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de]
9. Änderungen der Datenschutzregelung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzregelung bei Bedarf zu aktualisieren, insbesondere im Hinblick auf neue gesetzliche Vorgaben oder Anpassungen der Verarbeitungsprozesse.